Falz

Falz

* * *

Fạlz 〈m. 1
1. Faltlinie, Kniff, Bruch
2. Verbindung abgebogener, zusammengepresster Blechränder
3. ausgesparter Raum od. Vertiefung zum Ineinandergreifen bei Hölzern, Ziegeln usw.
4. durch Zusammenpressen des Buchblocks gebildete Vertiefung zw. Buchrücken u. -deckel
5. in den Buchrücken eingehefteter Papier- od. Leinwandstreifen, an den Bildtafeln angeklebt werden können
[<mhd. valz;falzen]

* * *

Fạlz , der; -es, -e u. Fälze [mhd. valz = Fuge, Schwertrinne, zu falzen]:
a) Stelle, an der ein Papierbogen [scharf] gefaltet ist; Kniff (2) im Papier;
b) meist rillenförmiger Übergang zwischen Buchdeckel u. Buchrücken:
ein tiefer F.;
c) in Büchern mitgehefteter Papier- od. Leinenstreifen zum Ankleben von Einzelblättern.
2. (Bauw., Holzverarb.) kantige, meist rechtwinklige Aussparung, Vertiefung an Übergangs-, Anschlussstellen, die ein gutes Übereinandergreifen der Materialteile ermöglicht:
die Bretter müssen in den -en genau zusammenpassen.
3. (Technik) Verbindungsstelle von ineinandergreifenden Blechrändern, die umgebogen u. zusammengepresst werden.

* * *

Falz
 
[mittelhochdeutsch valz »Fuge«, »Schwertrinne«],
 
 1) Fertigungstechnik: Falzen.
 
 2) grafische Technik: 1) geradlinige Faltstelle, die im Ergebnis des Falzens entsteht. Durch den Falz im Bundsteg der Falzbogen entsteht bei verschiedenen Bindeverfahren (Heften) eine Rückensteigung am gebundenen Block, die durch das Fügematerial (z. B. Heftfäden) verstärkt wird. Der Falz wird daher abgepresst, sodass der Blockrücken eine pilzartige Form erhält. Gleichzeitig erhöht sich damit die Formstabilität des Buches. 2) Scharnierstelle (Gelenk) der Buchdecke zwischen Buchdeckenrücken und Deckel, die dem leichten Aufschlagen des Buches dient. Der Falz muss dazu eine Breite von einigen Millimetern aufweisen. Zur Ausprägung der Scharnierwirkung wird der Falz nach der Montage von Buchblock und -decke in die Buchdecke eingebrannt. 3) mitgeheftete Papierstreifen, an denen Tafeln, Karten u. Ä. angeklebt werden und die ermöglichen sollen, dass diese Teile leicht aufgeschlagen werden können.
 
 3) Holzbearbeitung: rechtwinklige Vertiefung (Aussparung) an Brettkanten zum Übereinandergreifen; eine Holzverbindung.

* * *

Fạlz, der; -es, -e u. Fälze [mhd. valz = Fuge, Schwertrinne, zu ↑falzen]: 1. (Buchbinderei) a) Stelle, an der ein Papierbogen [scharf] gefaltet ist; ↑Kniff (2) im Papier: die Bogen des Buches werden im F. zusammengeheftet; b) meist rillenförmiger Übergang zwischen Buchdeckel u. Buchrücken: ein tiefer F.; c) in Büchern mitgehefteter Papier- od. Leinenstreifen zum Ankleben von Einzelblättern. 2. (Bauw., Holzverarb.) kantige, meist rechtwinklige Aussparung, Vertiefung an Übergangs-, Anschlussstellen, die ein gutes Übereinandergreifen der Materialteile ermöglicht: die Bretter müssen in den -en genau zusammenpassen. 3. (Technik) Verbindungsstelle von ineinander greifenden Blechrändern, die umgebogen u. zusammengepresst werden: die Konservendose ist durch einen F. am oberen Rand verschlossen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Falz — Falz, als Tätigkeit Falzen, als Vorgang oder Ergebnis Falzung, bezeichnet: ein Fügeverfahren mittels L förmigen Verbindungen, siehe Falz (Fertigungstechnik) das Umlegen von Papier, siehe Falzen (Papiertechnik) umgangssprachlich für das Eindrücken …   Deutsch Wikipedia

  • Falz — Falz, eine Falte oder in die Länge gezogene Vertiefung; der behufs Vereinigung zweier Blechstücke an beiden mit Falzwerkzeugen oder auf einer Maschine (Falzmaschine) umgebogene und ineinander gehakte Rand, der zusammengeschlagen, gedrückt oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Falz [1] — Falz, im Bauwesen, 1. rechtwinkliger Ausschnitt – Ausfalzung – an der Kante z.B. eines Häufleins, Holzpfostens, wodurch ein guter Anschlag (s.d.), d.h. ein Uebergreifen und dichtes Anschließen z.B. eines Brettes, einer Türe, eines… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Falz — Falz, 1) eine Falte od. in die Länge gezogene Vertiefung; 2) bei 2 zu vereinigenden Blechen, die an beiden umgebogenen u. mit einander verbundenen Ränder. Man unterscheidet einfachen u. doppelten F. Bei dem einfachen F. (nur für leichte Arbeiten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Falz [2] — Falz, in der Buchbinderei, 1. der schmale Streifen von Papier, Stoff oder Leder, letzterer jedoch nur in ausgeschärftem Zustande; 2. der wenige Millimeter breite Bruch am Buchvorsatz, mit dem das letztere um den ersten und letzten Bogen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Falz — Falz, s. Balz …   Herders Conversations-Lexikon

  • Falz — ↑ Falte. * * * Falz,der:Bruch+Eselsohr;auch⇨Falte(1) Falz→Falte …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Falz — falzen: Mhd. valzen, velzen »krümmen, ineinander biegen«, ahd. ‹ga›falzen ist eine Intensivbildung zu ↑ falten (wie »blitzen« zu »blicken«) mit der Grundbedeutung »fest zusammenlegen«. – Abl.: Falz (mhd. valz »Fuge, Schwertrinne«) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Falz-Fein — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Nikolai Gustav von Falz Fein, (1864–1919) Eduard Alexandrowitsch von Falz Fein (* 1912), russischer Adliger, Unternehmer, Journalist und Sportler Friedrich von Falz Fein, Friedrich Jakob… …   Deutsch Wikipedia

  • Falz (Drucktechnik) — Die Artikel Falzen und Falz (Drucktechnik) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”